Blog / Padel Glossar – die wichtigsten Fachbegriffe erklärt

Padel Glossar – die wichtigsten Fachbegriffe erklärt

Padel Bälle für die Trendsportart Padel Tennis

Von A wie Aufschlag bis Z wie Zuspiel – in unserem Padel Lexikon findest du eine Übersicht mit den wichtigsten Fachbegriffen rund um Padel Tennis. Dabei gehen wir auch auf die wesentlichen Unterschiede zwischen den beiden Sportarten Padel und Tennis ein.

Die wichtigsten Padel Begriffe im Überblick: 

Aufschlag

Das Padel Spiel beginnt mit dem Aufschlag und hier ist auch schon auf den ersten Blick einer der wichtigsten Unterschiede im Vergleich zum Tennis zu sehen. Aufgeschlagen wird von unten und höchstens auf Hüfthöhe, während beim Tennis der Aufschlag von oben, möglichst wuchtig, sehr präzise und mit genauem Timing erfolgen soll. Allein schon durch diese kleine aber wichtige Unterscheidung finden sich selbst Einsteiger sehr schnell bei Padel zurecht. Gespielt wird der Aufschlag diagonal in das gegnerische Aufschlagfeld.

Ball

Er ist etwas leichter und kleiner als sein großer Bruder der Tennisball und sollte einen Durchmesser zwischen ca. 6,4 und 6,7 cm haben. Er ist auch etwas leichter im Vergleich mit einem Gewicht zwischen ca. 56 und 59 g. Außerdem ist der Innendruck geringer, wodurch er etwas weniger Rückprall hat. Optisch lässt er sich dagegen meist fast nicht von Tennisbällen unterscheiden.

Bandeja

Ein anspruchsvoller Schlag, der vor allem zur Abwehr eingesetzt wird, um die Position am Netz nicht zu verlieren. Der Ball wird dabei ungefähr auf Kopfhöhe und mit langem Schwung geschlagen.

Court

Der Platz bzw. das Spielfeld beim Padel unterscheidet sich deutlich von einem Tenniscourt. Zwar ist er mit 10 x 20 m annähernd genauso groß, allerdings wird er von Wänden aus Glas, Stein bzw. Gittern umschlossen, was auch den besonderen Reiz dieser Sportart ausmacht. So können etwa die Glaswände ins Spiel mit einbezogen werden, ähnlich wie beim Squash. Ansonsten gibt es aber viel Ähnlichkeit zum Tennis: So trennt ein Netz mit einer Höhe von maximal 92 cm die beiden Spielfeldhälften und auch die Aufschlagfelder sind ähnlich wie beim Tennis gekennzeichnet.

Einstand

Analog zur Zählweise beim Tennis ist dies die Bezeichnung für den Punktegleichstand 40:40.

Glaswand

Das Spielfeld ist beim Padel von Wänden umgeben, rückseitig kommen meist Glaswände zum Einsatz, damit auch das Publikum möglichst viel von dieser Trendsportart hat. Die Wände dürfen zum Spielen mitbenutzt werden, sofern der Ball vorher den Boden im selben Feld gültig berührt hat.

Lob

Ein Überspielen der gegnerischen Mannschaft, der Ball beschreibt dabei eine hohe, unerreichbare Flugkurve. Dadurch ist im besten Fall die Möglichkeit gegeben, selbst an das Netz vorzurücken und von dort das Spiel zu dominieren.

Love

Eine andere Bezeichnung für 0 beim Punktezählen. Woher diese Bezeichnung beim Tennis ursprünglich kam, darüber wird bis heute gestritten.

Netzroller

Nach einem Netzroller wird der Aufschlag wiederholt, sofern der Ball im richtigen Aufschlagfeld landet.

Padel

Der Schläger beim Padel – daher hat die Trendsportart auch ihren Namen. Denn gerade in seiner ursprünglichen Form und anfangs noch aus Holz gefertigt sah der Schläger einem Kanu-Paddel tatsächlich sehr ähnlich. Das Padel muss spezifische Anforderungen erfüllen, ist mit ca. 45 x 26 cm kleiner als ein Tennisschläger, ist maximal 38 mm dick und wiegt zwischen 360 und 375 g. Besonders auffällig ist die Oberfläche, die zur Verringerung des Luftwiderstandes und um Gewicht zu sparen mit Löchern überzogen ist.

Rückhand

Auch Drive genannt. In seitlicher Stellung wird der Ball ohne großes Ausholen und mit waagerechter Bewegung zurück über das Netz befördert.

Satz

Einem Satz gewinnt das Team, das zuerst sechs Spiele mit mindestens 2 Spielen Vorsprung gewinnt. In der Regel werden beim Padel zwei Gewinnsätze gespielt. 

Slice

Einer der Standardschläge beim Padel. Er wird von oben nach unten ausgeführt, der Ball wird mit einem Rückdrall zum gegnerischen Team gespielt, dadurch wird das Rückspiel erschwert. Kann auch mit der Rückhand ausgeführt werden.

Taktik

Was ist eine gute Taktik für Padel? Das Spiel wird zwei gegen zwei gespielt, also kommt es letztlich auf die Stärken und Schwächen sowohl des eigenen als auch des gegnerischen Teams an. Dadurch, dass die Wände ins Spiel mit einbezogen werden können und eine natürliche Spielfeldbegrenzung darstellen, werden taktisches Geschick und Vorausahnen des Rückpralls von der Wand viel wichtiger als die reine körperliche Überlegenheit. Womöglich willst du zunächst Kraft sparen, dann kann es Sinn machen, nicht zu früh ans Netz vorzustürmen, um die Kontrolle über das Spiel zu erlangen. Versuche stattdessen, zunächst einmal die Schwächen des anderen Teams zu erahnen, denn nur durch Fehler der anderen kannst du Punkte im Padel erzielen.

Volley

Die direkte Annahme des Balls während des Spiels ist genauso wie beim Tennis erlaubt. Ausnahme: Beim Aufschlag muss der Ball immer zuerst auf dem Boden im Aufschlagfeld aufkommen.

Vorteil

Wenn nach Einstand – sprich: beim Punktestand von 40:40 – der nächste Punkt erzielt wird, spricht man von Vorteil. Nun kann der nächste Punkt bereits das Spiel entscheiden, indem das führende Team noch ein weiteres Mal punktet. Gleicht das andere Team stattdessen aus, heißt es wieder Einstand.

Zuspiel

Als Übung kann ein Padle Trainer den Ball auf verschiedene Arten zuspielen, um etwa bestimmte Stärken des Schützlings herauszuarbeiten oder Schwächen zu beheben.

Buche deinen Padel-Platz!

Padel City hat sich zum Ziel gesetzt, Padel Tennis in Deutschland einer breiten Masse zugänglich zu machen und der führenden Betreiber von Padel Sport Anlagen in Deutschland zu werden.

Weitere Blog-Artikel